
Für den zirka alle zwei Jahre stattfindenden Austausch mit der Toms River High School South können sich zum Beginn des achten Schuljahres interessierte Achtklässler der WHR bewerben, von denen rund zwanzig besonders geeignete Teilnehmer ausgewählt werden. Diesen wird dann jeweils ein Partner der amerikanischen High School zugeordnet, um insgesamt 20 Schülerpaare zu bilden, welche sich dann gegenseitig besuchen und in den Alltag und die Familie des jeweils anderen eintauchen können. Um den Austausch für eine möglichst große Gruppe von SchülerInnen zugänglich zu machen, wurde der finanzielle Beitrag der Eltern im Vorhinein – in Absprache mit der Schulleitung – bereits auf maximal 1000€ Selbstbeteiligung der Erziehungsberechtigten gedeckelt, was sämtliche Kosten für den Austausch in Toms River (Gruppenflug / Ausflüge vor Ort, u.a. nach New York City) als auch für Aktivitäten mit den Amerikanern in Deutschland (Ausflüge, z.B. zum Bodensee oder nach Heidelberg etc.) beinhaltet. Natürlich wird ferner angestrebt, dass der endgültige Beitrag jedes einzelnen Schülers sogar unter dem Maximalbeitrag liegen wird. Um dies überhaupt realisieren zu können, müssen sich alle bewerbenden Schüler und Eltern bereit erklären, an sämtlichen dafür erforderlichen Aktionen (u.a. Eintüt-Aktionen im Einzelhandel, Kuchenverkäufe inner- und außerhalb der Schule usw.) tatkräftig teilzunehmen, damit die Differenz zwischen den tatsächlichen anfallenden Kosten und den von den Eltern zu tragenden Kosten überbrückt werden kann.
Der USA-Austausch findet fast immer im Herbt (Besuch in Toms River) und im Sommer (Besuch in Pfullingen) statt.
Die Reisedauer ist zwei Wochen.
Neben den offensichtlichen Zielen des sprachlichen Lernzuwachses vor allem außerhalb der Schultüren und in tatsächlichen Alltagssituationen, geht es bei dem Austausch mit der Toms River High School vor allem um das Kennenlernen eines neuen Landes, seiner Menschen und seiner Kultur. Dadurch, dass die SchülerInnen für zwei Wochen nicht nur Mitglied einer amerikanischen Familie werden, sondern auch eine High School besuchen, wird ihnen die Möglichkeiten gegeben, sich in einer für sie selbst neuen, herausfordernden und zum Teil vielleicht auch überfordernden Situation selbstständig zurecht zu finden, was einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung leisten kann. Die SchülerInnen können auf diese Weise ihre eigenen Stärken, aber auch Grenzen kennen sowie respektieren lernen und leisten zudem einen Beitrag zum interkulturellen Austausch. Auch als Gastgeber können sie ihre Offenheit und Anpassungsfähigkeit weiterentwickeln sowie beweisen, dass sie Verantwortung für und Rücksicht auf eine von ihnen ein Stück weit abhängige Person übernehmen können.
Der Schüleraustausch mit der East Bergholt High School findet alle zwei Jahre für 20 Schüler aus der Klassenstufe 9 statt. In Klasse 8 können sich interessierte Schüler für den Austausch bewerben.
Wer ist angesprochen?
SchülerInnen, die sich auf Englisch gut verständigen können, die offen und anpassungsfähig sind, um sich für eine Woche in das Leben einer englischen Familie zu integrieren.
Die Schüler der WHR fahren am Anfang von Klasse 9 nach East Bergholt. Ihre englischen Austauschpartner kommen dann gegen Ende desselben Schuljahres im Sommer nach Pfullingen.
Dabei fliegen wir bereits am Freitag los und die Kinder verbringen das Wochenende mit ihrem Austauschpartner in dessen Familie. So hat man sich bei Ausflügen und Wochenendaktivitäten bereits kennengelernt, bevor man am Montag das erste Mal zusammen die englische Schulbank drückt – übrigens traditionell die deutschen Kinder einen Tag lang in den Schuluniformen ihrer Austauschpartner. Der Rückflug ist dann ebenfalls am Freitag.
East Bergholt ist ein einladendes kleines Dorf, etwa 1,5 Fahrstunden nordöstlich von London, genau auf der Grenze zwischen den Grafschaften Essex und Suffolk gelegen.
Der Ort liegt etwa in der Mitte zwischen Ipswich, der Hauptstadt von Suffolk und dem lebhaften Universitätsstädtchen Colchester. Die umgebenden Dörfer, aus denen die Schüler der East Bergholt High School kommen, haben die typische Atmosphäre englischen Landlebens und sind auch beliebter Wohnort für wohlhabende Londoner Pendler, die der Großstadthektik entfliehen wollen.
East Bergholt High School ist eine Comprehensive School für Schüler im Alter zwischen 11 und 16 Jahren, deren Größe und Profil in etwa dem der WHR entspricht. Natürlich gibt es auch wesentliche Unterschiede, z.B. die Schuluniform, Ganztagesschule bis 15.35 Uhr, andere Fächer, wie z.B. das Theaterfach „Drama“ und sehr ausgedehnte Sportanlagen, auf denen die Schulmannschaften in Rugby, Football, Cricket usw. trainieren.
Das Prinzip eines Austauschs beruht auf der Aufnahme des Austauschkindes in de eigene Familie, in der es für eine Woche mitversorgt wird, wie das eigene Kind. Entsprechend bezahlt die jeweilige Gastfamilie Verpflegung, Transport und Ausflüge für ihr Gastkind, sowohl in England, als auch in Deutschland. Die Kosten für den Aufenthalt in England betreffen also nur die Reisekosten im Flugzeug von Stuttgart nach London und wieder zurück.
Wenn dann im Sommer die englischen Kinder kommen, werden zwei Tagesausflüge und ein Halbtagesausflug unternommen, deren Kosten entsprechend von den deutschen Gasteltern übernommen werden.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 300 €.