Wahlpflichtfächer an der WHR

Nach der sechsten Klasse wählen die Schüler*innen ihr Wahlpflichtfach. Dieses startet dann in Klasse sieben. Zur Wahl stehen Französisch, AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) oder Technik. Im Realschulniveau zählen die Fächer als Hauptfach und am Ende der zehnten Klasse werden die Schüler*innen eine Realschulabschlussprüfung im gewählten Fach absolvieren.

Unter dem hier angeführten Link erhalten Sie einen kleinen Einblick in unsere Wahlfächer:

 

Das Fach AES (Alltagskulur, Ernährung und Soziales)

Das Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales findet in der Regel drei Stunden pro Woche am Stück statt. Im Unterricht wird auf das Prinzip der Theorie-Praxisverknüpfung gesetzt. Das bedeutet, dass die Theorieinhalte und die Praxisinhalte aufeinander abgestimmt und nicht getrennt voneinander zu betrachten sind. Im Realschulniveau zählt AES als Hauptfach und es findet am Ende von Klasse 10 eine Realschulabschlussprüfung sowohl im praktischen als auch im theoretischen Bereich statt.

Die Inhalte des Fachs

Alltagskompetenzen erwerben

Alltagssituationen werden aufgegriffen und Problemlösetechniken angewendet.

Beispiele aus dem Unterricht:

  • Entscheidung beim Einkauf von Lebensmitteln, wie entscheide ich mich?
  • Der Teig fällt beim Backen zusammen, woran liegt es?

 

Nachhaltig und überlegt konsumieren

Beispiele aus dem Unterricht:

  • Was sind regionale und saisonale Lebensmittel?
  • Wie kann ich die Lebensdauer meiner Kleidung verlängern?
  • Was ist soziale Mode?
  • Was ist Upcycling? Wie kann ich Textilien weiterverwerten?
  • Welche Richtlinien gibt es vom Verbraucherschutz?

 

Etwas für die Gesundheit tun

Beispiele aus dem Unterricht:

  • Was bedeutet Gesundheit?
  • Wie gelingt mir eine gesunde Lebensführung?
  • Welche Möglichkeiten gibt es zur Stressbewältigung im Alltag?
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen – Wie geht das?

 

Sich ernähren

Beispiele aus dem Unterricht:

  • Welche Kriterien für Lebensmittel gibt es?
  • Welche Garmethode ist für das Gericht die richtige?
  • Welche verschiedenen Ernährungsformen gibt es?
  • Was sagt meine Essbiographie über mich aus?

 

Praktische Erfahrungen sammeln

Nahrungszubereitung Mode und Nähen

Beispiele aus dem Unterricht:

  • Wie bereite ich Gerichte zu?
  • Wofür gibt es Speisepläne?
  • Wieviel Energie braucht mein Körper?

Beispiele aus dem Unterricht:

  • Welche  Nähtechniken gibt es?
  • Wie gestaltet man textile Gegenstände?
  • Wie beeinflusst mich Mode?

 

Ihr Kind sollte das Fach wählen, wenn es…

  • Interesse an Ernährung hat
  • beim Einkaufen nachhaltige Entscheidungen treffen möchte
  • experimentierfreudig ist und gerne Neues ausprobiert und verkostet
  • sich für Mode und Trends interessiert
  • Spaß am praktischen Arbeiten hat
  • handwerklich geschickt und kreativ ist
  • bereit ist, sich auf neue Dinge einzulassen

 

 

Das Fach Französisch

Im Zentrum des Französischunterrichts steht das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich in Alltagssituationen zu verständigen und sich zurechtzufinden. Zentrale Informationen dazu werden durch die vier sprachlichen Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben vermittelt. So gehört dazu, dass die Schülerinnen und Schüler lesend und hörend Situationen verstehen, sich mündlich zu vertrauten Themen aus ihrem direkten Umfeld äußern können und ebenso Texte über ihr Alltagsleben und aus ihrem persönlichen Erfahrungshorizont verfassen können.

Neben der Vermittlung sprachlicher Fertigkeiten spielt auch das Eintauchen in andere Lebensgewohnheiten, Kulturen und Mentalitäten eine große Rolle.

Die Inhalte des Fachs

Sonderstellung Französisch

Französisch nimmt innerhalb der Wahlpflichtfächer eine Sonderstellung ein. Voraussetzung, dieses Fach in Klasse 7 als Hauptfach wählen zu können, ist

  • die Teilnahme am Französischunterricht in Klasse 6.

Diese Möglichkeit bietet eine fundierte Entscheidungshilfe, ob Französisch ab Klasse 7 dann als Wahlpflichtfach tatsächlich gewählt wird oder nicht. Die Teilnahme am Unterricht in Klasse 6 verpflichtet, aber nicht zur Wahl der zweiten Fremdsprache. Ab Klasse 7 ist die Entscheidung dann verbindlich.

 

Unser Lehrwerk

Unser Lehrwerk ist speziell auf den Bildungsplan abgestimmt und ansprechend gestaltet. Es bietet differenzierte Möglichkeiten zum Üben. Das Lehrwerk umfasst ein Buch mit Lektionen aus dem Lebensbereich der Schülerinnen und Schüler, ein Übungsheft mit CD, ein Vokabellernheft und weiteres Material (Videos, Lernsoftware).

 

Französisch in Klasse 6

  • In Klasse 6 wird Französisch zweistündig unterrichtet.
  • In der Regel findet der Unterricht als Einzelstunden an zwei verschiedenen Vormittagen statt.
  • Es gibt keinen extra Nachmittag und keinen Klassenwechsel. Es werden Französischgruppen gebildet.
  • Es finden regelmäßig Lernzielkontrollen und Leistungsmessungen zur Selbsteinschätzung und als Entscheidungshilfe für Klasse 7 statt.
  • Französisch ist in Klasse 6 nicht versetzungsrelevant.
  • Der Unterricht ist modern und durch aktuelle Lernsoftware unterstützt.
  • Die Lerninhalte und das Lerntempo sind passend zur Altersstufe.
  • Im Vordergrund steht das Mündliche.
  • Der Unterricht ist eine Mischung aus spielerischem Lernen und kognitivem Anspruch.

 

Französisch nach Klasse 6

  • Ab Klasse 7 wird Französisch 3-stündig unterrichtet. In der Regel eine Doppel- und eine Einzelstunde.
  • Die Schüler*innen bleiben in ihren Stammklassen. Es werden Französisch-Gruppen gebildet.
  • Französisch ist ab Klasse 7 Wahlpflichtfach und damit ein versetzungsrelevantes Hauptfach mit Klassenarbeiten, Tests und weiteren mündlichen und schriftlichen Leistungsmessungen.
  • Französisch kann für eine GFS gewählt werden.
  • In Klasse 9 besteht die Möglichkeit, das europäische Sprachzertifikat DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française) zu erwerben.
  • In Klasse 10 gibt es eine mündliche (Kommunikationsprüfung) und eine schriftliche Prüfung.

 

Französisch ist mehr als Unterricht

Außerhalb des Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler mehrere Möglichkeiten, in die französische Sprache einzutauchen und Gelerntes anzuwenden.

  • Für die Klassen 8 bis 10 findet jedes Jahr ein einwöchiger Austausch mit unseren Partnerschulen in Voiron und St. Jean de Moirans statt. (Städte im Südosten Frankreichs bei Grenoble.)
  • In der Regel findet eine eintägige Fahrt nach Straßburg oder Colmar statt.
  • Ein Eintauchen in die französische Sprache bietet das "FranceMobil". Hier wird den Schüler*innen Französisch mit Muttersprachlern auf abwechslungsreiche und interessante Art nähergebracht. Diese Veranstaltung gibt es Im Wechsel für die Klassen 6 bis 10.
  • Über das deutsch-französische Kulturinstitut in Tübingen haben die Schüler*innen die Möglichkeit, französisches Theater mit interessanten Stücken zu erleben.

 

Aspekte bei der Entscheidung für die Wahl von Französisch

  • Baustein auf dem G9-Weg zum Abitur - wird die zweite Fremdsprache bereits in der Realschule erfolgreich gelernt, ist diese an weiterführenden Gymnasien nicht mehr verpflichtend.
  • Sprachkenntnisse für die berufliche Qualifikation, mehr Chancen im Berufsleben in Zeiten der Globalisierung von Märkten und Dienstleistungen
  • Freude und Interesse an der französischen Sprache und evtl. eine besondere Verbindung zu Frankreich z. B. innerhalb der Familie.
  • Fremdsprachen lassen sich in jüngeren Jahren leichter lernen.
  • Sprachbegabung
  • Bereitschaft zu regelmäßigem und selbständigem Lernen
  • Als Richtwert die Note befriedigend in Englisch und Deutsch

 

 

 

 

Das Fach Technik

Gefordert ist im Technikunterricht eine technische Grundbildung, die nicht auf (berufliches) Spezialwissen und Spezialkönnen abhebt, sondern die den Schülern fundamentale Einsichten und Handlungsmuster durch eine intensive Auseinandersetzung mit exemplarischen technischen Inhalten vermittelt.

Das Fach wird in der Regel drei Stunden pro Woche am Stück unterrichtet. Im Realschulniveau zählt es als Hauptfach. Am Ende der 10. Klasse findet sowohl eine praktische als auch eine theoretische Abschlussprüfung statt.

Die Schüler sollen...

  • technische Entwicklungen oder Objekte bewerten
  • technische Objekte in Betrieb nehmen, sie gebrauchen, bedienen, sie warten, pflegen und instand setzen
  • technische Objekte entwickeln und herstellen
  • technische Zusammenhänge erkunden und erkennen

Wir wollen...

  • den Schülern eine Orientierung in einer immer komplexer werdenden technischen Welt ermöglichen
  • ihnen Gelegenheiten geben, ihre eigenen persönlichen Möglichkeiten und Chancen zu finden und
  • an dieser durch Technik maßgeblich geprägten Gesellschaft verantwortungsvoll teilhaben und mitwirken können
Zur Vergrößerung auf das Bild klicken

Inhalte des Technikunterrichts

  • Klasse 7/8/9: Werkstoffe & Produkte
  • Klasse 7/8/9: Systeme & Prozesse
  • Klasse 7/8/9: Mensch & Technik
  • Klasse 10: Elektrotechnik & Elektronik

 

Sie haben Fragen? ?
 
Kontaktieren Sie uns
07121/99 24-0

Kontakt & Anfahrt Downloads